🎄 Wir sind ab dem 07.01.2025 wieder für Sie da! 🎄

Was ist SEO-Optimierung?

30. März 2025

Ein Plädoyer gegen Wortdopplungen

Als SEO mit jahrelanger Erfahrung stoße ich immer wieder auf einen Begriff, der mich jedes Mal innerlich zusammenzucken lässt: „SEO-Optimierung“. Lass mich dir erklären, warum dieser Begriff eigentlich ein sprachlicher Fauxpas ist – und was du stattdessen sagen solltest.

Der Redundanz-Fehler erklärt

SEO steht für „Search Engine Optimization“ – auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung. Wenn du also „SEO-Optimierung“ sagst, sagst du eigentlich „Suchmaschinenoptimierungs-Optimierung“. Das ist wie „PIN-Nummer“ (Personal Identification Number-Nummer) oder „PDF-Format“ (Portable Document Format-Format) – eine klassische Doppelung.

Diese sprachlichen Missgriffe tauchen in verschiedenen Varianten auf:

  • SEO Optimierung
  • SEO-Optimierung
  • Seo Optimierung
  • Search Engine Optimization Optimierung
  • Suchmaschinenoptimierungs-Optimierung

All diese Begriffe enthalten eine unnötige Wiederholung des Wortes „Optimierung“.

Warum der Begriff trotzdem so verbreitet ist

Der Grund für die weite Verbreitung dieses Begriffs ist einfach: Nicht jeder kennt die Bedeutung der Abkürzung SEO. Viele denken, SEO sei einfach die Disziplin oder Branche – ähnlich wie man von „IT-Sicherheit“ oder „PR-Arbeit“ spricht. Da ist der Fehler schnell passiert.

Hinzu kommt, dass wir im Deutschen gerne Begriffe kombinieren. „Website-SEO“, „SEO-Analyse“ oder „SEO-Strategie“ sind völlig korrekte Begriffe. Der Fehler schleicht sich ein, wenn wir das „O“ in SEO aus den Augen verlieren.

Die korrekten Begriffe

Wie solltest du es also richtig machen? Hier einige korrekte Alternativen:

  • SEO (schlicht und einfach)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • SEO-Maßnahmen
  • SEO-Strategie
  • SEO-Arbeit
  • Optimierung für Suchmaschinen

Was SEO wirklich ist

Jetzt, wo wir die Begrifflichkeiten geklärt haben, lass mich kurz erklären, was SEO tatsächlich bedeutet: Es geht darum, Websites und digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie in Suchmaschinen wie Google besser gefunden werden.

SEO umfasst verschiedene Bereiche:

  • On-Page-SEO: Optimierung von Content, HTML und Struktur deiner Seite
  • Off-Page-SEO: Aufbau von Backlinks und externer Reputation
  • Technisches SEO: Verbesserung der technischen Grundlagen wie Ladezeit und Indexierbarkeit
  • Content-SEO: Erstellung von relevantem, wertvollem Content für deine Zielgruppe

Die Ironie des Ganzen

Lustigerweise ist der Begriff „SEO-Optimierung“ bei Google weit verbreitet. Warum? Weil viele Nutzer danach suchen! Hier entsteht ein kurioses Dilemma für SEO-Experten: Sollen wir die sprachlich korrekte Variante verwenden oder die fehlerhafte, nach der mehr Menschen suchen?

Die Antwort liegt wie so oft im Kompromiss: In öffentlichen Texten verwende ich manchmal bewusst beide Varianten – die richtige prominent, und die falsche dezent als alternative Schreibweise oder in Meta-Tags. So bleibe ich sprachlich korrekt, verpasse aber keine potentiellen Suchenden.

Fazit

Sprache entwickelt sich ständig weiter, und manchmal setzen sich auch falsche Begriffe durch. Als SEO-Profi ist es trotzdem wichtig, die eigene Fachsprache zu beherrschen und richtig zu verwenden. Das schafft Vertrauen und zeigt Kompetenz.

Also nächstes Mal, wenn du über SEO sprichst, denk daran: Es heißt einfach „SEO“ oder „Suchmaschinenoptimierung“ – die zusätzliche „Optimierung“ kannst du dir sparen. Deine Texte werden präziser, und du vermeidest einen der häufigsten Fehler in unserer Branche.

Und wenn dir doch mal ein „SEO-Optimierung“ rausrutscht – keine Sorge. Du bist in guter Gesellschaft, und die meisten wissen, was du meinst. Aber jetzt weißt du es besser!

Was ist SEO-Optimierung? Infos anfordern

Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer wird genutzt, um Ihnen unser Produkt näher vorzustellen. Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.